Hallo Funkfreunde!


Von meinem QTH aus bin ich mit einem Icom Transceiver IC-7600, Kopfhörer HS-5 und ein Stationsmikrofon SM-30 wahlweise an einer Vertikal-, einer CobWebb oder Dipol-Antenne QRV. Die nötige Power liefert ein PC-30 SWM Netzteil .


Für die Verbindungen auf VHF/UHF steht ein Icom IC-7000 zur Verfügung. An diesem Gerät betreibe ich meine Eigenbau Kreuzyagi-Antennen. Sollten die 100W aus den Transceivern mal zu knapp sein, schalte ich eine ZZ-750 PA dazu und habe dann 800W zur Verfügung.


Wenn ich mal zu Fuß unterwegs bin, zum Beispiel mit meinem Hund, liegen dafür noch ein paar Kenwood Handfunkgeräte TH-G71 bereit. Im QRL benutze ich ein Kenwood TM-V71E an einer Magnetfußantenne.
Was ist Amateurfunk?


Der Amateurfunkdienst ist ein experimenteller, nicht kommerzieller Funkdienst. Er ist im Internationalen Fernmeldevertrag definiert und dient der Kommunikation der Funkamateure untereinander sowie den technischen und wissenschaftlichen Studien der Funkamateure. Ein Funkamateur ist ein Mensch, der sich mit dem Medium Funk aus persönlichem Interesse an der Funktechnik, aus Interesse an Experimenten und aus Freude an der Möglichkeit weltweiter Kommunikation mit Gleichgesinnten beschäftigt.
Die verschiedenen Übertragungsformen, mit denen der Funkamateur ein Signal aussenden kann, nennen wir Betriebsarten. Das reicht vom Morsezeichen über Sprechfunk bis zu modernen digitalen Übertragungsverfahren. Klickt einfach auf eine Betriebsart und hört mal rein, das ein oder andere Signal wird euch aus dem Kurzwellen-Radio bekannt vorkommen!
Infothek
The UTC Time
DX-Cluster
AWARD Information

Anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des tschechoslowakischen Rundfunks am 18. Mai 1923 veranstaltet der Tschechische Rundfunkklub einen Funkamateurwettbewerb. Es sind verschiedene Sonderstationen QRV. Die Diplomregeln findet ihr unter dem jeweiligen Link hinter dem Bild.