Monitor 1
Auf Monitor-1 läuft oben links als Grundgerüst die Version Ham Radio Deluxe V 6.8.0.372 von HRD Software LLC. Hierbei wird die TRX-Steuerung via CAT-Anbindung realisiert. Das Fenster ist in seiner Größe so gewählt, daß alle wichtigen Funktionen erreichbar sind. Das ist besonders für den Remotebetrieb über Mobiltelefon, zum Beispiel von der Terasse aus, wichtig. Ich benutze seit 2023 diese aktuellste, kostenpflichtige Version. Die rechte Hälfte des Bildschirms ist mit dem FT8-Programm WSJT-X V 2.7.0-rc6 (64bit) belegt. Diese Version ist noch in der Beta-Phase, hat aber schon den SuperFox-Modus implementiert.


Die Aufteilung ist im Verhältnis von etwa 3:1 zwischen dem QSO-Bereich und dem Wasserfalldiagramm gewählt.
So habe ich etwa drei Zeitphasen Anzeigefläche, um bei Bedarf eine ausreichende Lücke zwischen den Signalen für die Plazierung meines TX-Cursors zu finden.
Grundsätzlich ist für eine stabile Funktion von jeder FT8-Software das Zeitsteuerungsprogramm NetTime V 3.14 zu installieren.
Dieses Programm updatet bei jedem PC-Start (bei Bedarf auch manuell) die Systemzeit über das Internet.
Links unter der TRX-Steuerung habe ich JTAlert V 2.50.9 platziert, ein Hilfsprogramm mit umfangreichen Funktionen. Es überführt die Logdaten aus WSJT-X automatisch in das HRD-Log, zeigt großzügig konfigurierbar
die aktuell decodierten Stationen mit Zusatzinformationen an und gibt vielfältige Audio- und visuelle Alarme für gesuchte Stationen, DCXX, US-States o.ä. aus.
Es arbeitet mit HRD-Log zusammen und zeigt dir in Echtzeit an, ob Stationen benötigt weren oder kennzeichnet sie als "wkd B4". Sendet eine Station die 73, wird das ebenfalls angezeigt und du kannst durch einen
Doppelklick auf das Call die Station sofort anrufen.
Monitor 2
Auf Monitor-2 läuft HRD-Log mit dem DX-Cluster, Greyline-Map und der UTC-Uhr. Das Logprogramm braucht auf Grund seiner Informationsvielfalt einen Monitor für sich.
Hier werden meine QSOs gelogt und automatisch in verschiedene Online-Logsysteme eingepflegt.
Mit dem HRD-Programm DigitalMaster DM-780 werden RTTY-, BPSK- und andere Digital-Modi gearbeitet. Da meine Finger durch meine über 40-jährige Tätigkeit als LKW-Fahrer arthrosegeplagt sind,
verwende ich DM-780 auch zum Geben von CW-QSOs. Mit dem Hören klappt es Gott sei Dank noch problemlos.


Die Software "TeamViewer" wird öfters als Remotesoftware vorgeschlagen, ich finde sie zu langsam und sehr traffic-intensiv. Ehemalige Entwickler von TeamViewer haben mit "AnyDesk" gezeigt, dass es aber viel schneller und effektiver geht (bitte mal googlen).
Wenn ich die Zeiten vor Ort brauche und einen schnellen Überblick über gearbeitete Länder haben will, starte ich auf Monitor-3 den Time Mapper UHD - auch graphisch ein Hingucker!

Monitor 3
Auf Monitor-3 starte ich letztlich den Internetbrowser (bei mir Firefox), um mich mit allen wichtigen Online-Infos zu versorgen.
Der erste Tab beinhaltet die grafische Anzeige der Ausbreitungsbedingunmgen unter dr2w.de mit Vorhersagemöglichkeit. Hier sehe ich, was wann, wohin möglich wäre.
Im zweiten Tab rufe ich qrz.com auf, um detaillierte Stationsinfos abzurufen.
Im Hintergrund läuft dann noch eine Exceltabelle, die ich mir zum schnellen Überblick für benötigte Stationen zu ganz bestimmten Diplomen angelegt habe. Sie nimmt nur ein Drittel der Bildschirmbreite ein
und wird bei Bedarf in den Vordergrund gerufen.




Wenn jemand wissen will, welche IT ich verwende: Das Herz ist ein Mini-PC Asus PN41 mit passiv gekühlter 4x2,8 GHz CPU, 8 GB DDR4-RAM und 500 GB M.2 SSD.
Schnell genug für den Inhalt der drei Monitore, die über einen HDMI-Hub mit dem Mini-Displayport des Computers verbunden sind.
Für Datensicherheit sorgt eine externe 1TB 2,5" Festplatte von Samsung. Das Ganze läuft unter Windows10 Pro in der 64-bit Version.